Über das C-reaktive Protein (CRP)

Über das C-reaktive Protein (CRP)

Das C-reaktive Protein ist ein geläufiger diagnostischer Marker zur Beurteilung akuter Infektionen und Entzündungen sowie zur Entscheidungsfindung bei der Behandlung mit Antibiotika.

Was ist ein C-reaktives Protein (CRP)?

Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein umfassend untersuchter und weit verbreiteter Analyt im Gesundheitswesen. Die CRP-Messung hilft bei der Diagnose, Beurteilung und Überwachung von Infektionen, Gewebeverletzungen, entzündlichen Erkrankungen und damit verbundenen Krankheiten. CRP ist ein Akute-Phase-Plasmaprotein, das bei gesunden Menschen in geringen Konzentrationen vorkommt. Der mediane CRP-Wert gesunder Menschen liegt in der Regel < 0,8 mg/l und der Referenzwert für CRP bei < 3 mg/l1. Es wird jedoch jedem Labor empfohlen, den Referenzwert für seine Population in der Region zu ermitteln.

Bakterielle Infektionen und entzündliche Erkrankungen regen die Produktion von CRP in der Leber an. Nach dem anfänglichen Stimulus ist der CRP-Spiegel innerhalb von 4-6 Stunden nachweisbar und erreicht seinen Höhepunkt in 36-48 Stunden2,3. Wenn sich die Infektion oder Entzündung abklingt, sinkt der CRP-Spiegel mit einer Halbwertszeit von 19 Std. schnell wieder auf den Normalwert zurück1,2.

CRP hilft bei der Beurteilung des Schweregrads der Erkrankung und der Wirksamkeit einer Antibiotikatherapie

Die CRP-Produktion ist proportional zur Intensität der Infektion und der Entzündung4. Daher ist es nützlich bei der Unterscheidung von leichten und schweren Infektionen. Wenn der CRP-Wert < 10 mg/l liegt, ist eine bakterielle Infektion unwahrscheinlich5. Bei schweren systemischen bakteriellen Infektionen kann der CRP-Wert auf Hunderte von mg/l ansteigen. Virale und milde/selbstlimitierende bakterielle Infektionen verursachen nur eine geringe oder gar keine Erhöhung. Auch bei den entzündlichen Erkrankungen folgt der CRP-Spiegel der Schwere der Entzündung und kann auf ein moderates Niveau ansteigen, das normalerweise zwischen 10-40 mg/l liegt.

Der CRP-Spiegel sinkt als Reaktion auf die Behandlung und die Auflösung der Infektion schnell ab, was es zu einem wertvollen Instrument zur Überwachung der Wirksamkeit der Antibiotikabehandlung und des Krankheitsverlaufs macht. Wenn der CRP-Spiegel innerhalb von Tagen nach Beginn der Antibiotikatherapie nicht abnimmt, kann dies ein Zeichen für eine komplizierte Erkrankung sein oder auf eine unwirksame Antibiotikabehandlung hindeuten6.

CRP-Point-of-Care-Tests unterstützen die Behandlung akuter Infektionen und leiten die Verschreibung von Antibiotika

Genaue, präzise und schnelle CRP-Point-of-Care-Tests (POC) unterstützen das klinische Management von Patienten mit akuter Infektion und optimieren die Verschreibung von Antibiotika. Ein kleines Probenvolumen und sofortige Ergebnisse aufgrund der kurzen Analysenzeit bieten einen wesentlichen Vorteil gegenüber einem CRP-Test im Labor. In Verbindung mit der klinischen Untersuchung eines Patienten sind QuikRead go CRP-Tests hervorragende Hilfsmittel in den folgenden Situationen:

  • Unterscheidung von leichten und schweren Infektionen4
  • Erhöhung der diagnostischen Sicherheit und Anleitung zur adäquaten Verschreibung von Antibiotika bei akuten Infektionen7,8
  • Auswertung, Überwachung und Vorhersage des Infektionsverlaufs, der Entzündung und des Ansprechens auf die Behandlung6-9
  • Ausschluss einer schweren bakteriellen Infektion10,11

Referenzen

  1. Shine, B et al. Solid phase radioimmunoassays for C-reactive protein. Clin. Chim. Acta 1981; 117:13–23.
  2. Vigushin DM, Pepys MB, Hawkins PN. Metabolic and scintigraphic studies of radioiodinated human C-reactive protein in health and disease. J Clin Invest 1993; 91(4): 1351-1357.
  3. Pepys MB, Hirschfield GM. C-reactive protein: a critical update. J Clin Invest 2003; 111(12): 1805-1812.
  4. Markanday A. Acute Phase Reactants in Infections: Evidence-Based Review and a Guide for Clinicians. Open Forum Infect Dis 2015; 2(3): ofv098.
  5. National Institute for Health and Care Excellence (NICE). NICE guideline - Pneumonia in adults: diagnosis and management (CG191), 2014.
  6. Bruns AH et al. Usefulness of consecutive C-reactive protein measurements in follow-up of severe community-acquired pneumonia. Eur Respir J 2008; 32(3): 726-732.
  7. Little P et al. Effects of internet-based training on antibiotic prescribing rates for acute respiratory-tract infections: a multinational, cluster, randomised, factorial, controlled trial. Lancet 2013; 382(9899): 1175-1182.
  8. Tonkin-Crane SKG et al. Clinician-targeted interventions to influence antibiotic prescribing behaviour for acute respiratory infections in primary care: an overview of systematic reviews (Review). Cohcrane Database of Systematic Reviews 2017; 7(9): CD012252.
  9. Emery P. Evidence-based review of biologic markers as indicators of disease progression and remission in rheumatoid arthritis. Rheumatol Int 2007; 27(9): 793-806.
  10. Verhagen DW et al. Prognostic value of serial C-reactive protein measurements in left-sided native valve endocarditis. Arch Intern Med 2008; 168(3): 302-307.
  11. Chalmers JD, Singanayagam A, Hill AT. C-Reactive Protein Is an Independent Predictor of Severity in Community-acquired Pneumonia. Am J Med 2008; 121(3):219-225.